100 % recyceltes Gold & Platin
100 % recyceltes Gold & Platin
Seit dem 1. Oktober 2022 hat die egf Manufaktur als erster Trauringhersteller auf 100 % recyceltes Gold und Platin umgestellt. Dieser Schritt ist die konsequente Entwicklung und Fortführung der Maßnahmen bei egf für eine ökologisch nachhaltige Zukunft.
Die Umstellung auf 100 % recyceltes Gold und Platin bedeutet eine Reduktion der CO2-Emissionen um ein Vielfaches: Eine Studie des WGC (World Gold Council) zeigt, dass die CO2-Äquivalenten des Goldbergbaus zwischen 11.500 kg und 55.000 kg mitteln. Die Gold- und Silberscheideanstalt C.HAFNER gibt einen CO2-Äquivalenten von 29 kg bis 1.020 kg an.
Dies ergibt einen um den Faktor 400-2.000 günstigeren CO2-Fußabdruck als primär gewonnenes Gold aus Minen. (Quelle)
Die Umstellung erfolgte nach monatelanger Arbeit des egf Teams und ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der egf Nachhaltigkeitsstrategie. Wir sehen es als unsere Verantwortung an, unseren ökologischen Fußabdruck mehr und mehr zu senken – das hört nicht auf.
Ökostrom Aus Der Steckdose
Ökostrom Aus Der Steckdose
Bei egf beziehen wir den gesamten Strom – neben unserer eigenen Photovoltaik-Anlage – zu 100 % aus Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken. Ökostrom steigert den Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Energieverbrauch nachhaltig und reduziert wiederum den Verbrauch von fossilen Energieträgern, die nur begrenzt zur Verfügung stehen. Außerdem wird so die Menge der teuren Energieimporte (z.B. Erdöl oder Gas) deutlich gesenkt. Unser Beitrag sorgt zudem für weitere Förderungen und Investitionen in erneuerbare Energien.
Mitglied des Responsible Jewellery Council
Mitglied des Responsible Jewellery Council
Der Responsible Jewellery Council (RJC) ist ein internationaler Zusammenschluss von Unternehmen aus der Gold-, Juwelierwaren- und Luxusschmuckbranche. Der Verband wurde 2005 ins Leben gerufen, um Standards für eine verantwortungsvolle weltweite Lieferkette von der Mine bis zum Handel festzulegen. Nach einem umfassenden Audit durch eine unabhängige, externe Organisation hat egf im Oktober 2016 das RJC-Zertifikat erhalten. 2019 und 2022 konnten wir uns erfolgreich rezertifizieren.
Die Mitglieder des RJC verpflichten sich den Verhaltenskodex „Code-of-Practices“ (COP) in folgenden Kernpunkten einzuhalten: Unternehmensethik, Menschenrechte, Umweltverantwortung sowie soziale Verantwortung. Die Chain-of-Custody-Zertifizierung (CoC) ergänzt die Zertifizierung gemäß dem Verhaltenskodex und ist freiwillig. Sie formuliert ebenfalls Ansprüche an Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Umweltauswirkungen und ethische Geschäftspraktiken entlang der gesamten Lieferkette für Gold, Silber und Platinmetalle. Ringe von egf sind für anspruchsvolle Paare gefertigt und setzen auf eine kompromisslose Qualität. Die COP- und die CoC-Zertifizierungen für Gold und Platin durch den RJC bestätigen die hohen Produktkettenstandards bei egf.
Mehr Infos
Photovoltaik auf dem Dach
Photovoltaik auf dem Dach
2022 lieferte unsere Photovoltaik-Anlage 13 % des von egf benötigten Energiebedarfs. Die Solarmodule wurden bereits 2014 installiert. Diese sind langlebig und sehr wartungsarm, wodurch die Folgekosten kaum ins Gewicht fallen. In Zeiten von Energiewende sowie Energieknappheit eine wichtige und vorausschauende Investition. Denn die eigene Stromgewinnung macht uns unabhängiger vom Markt und liefert sauberen Strom für die Herstellung unserer Ringe.
Verpackungen aus Zellulose
Verpackungen aus Zellulose
70 % aller egf Ringe werden für den Versand sorgfältig mit Material aus Zellulose verpackt. Hierbei handelt es sich um einen natürlichen Stoff, der von Pflanzen produziert wird. Er besteht aus vielen Zuckermolekülen, die in einer langen Reihe miteinander verknüpft sind. Das verleiht Zellulose eine große Stabilität und eignet sich gleichzeitig zur schonenden Verpackung für unsere ca. 200.000 Ringe pro Jahr.
Fuhrpark mit Ladestationen
Fuhrpark mit Ladestationen
Die egf Autoflotte, bestehend aus 15 Fahrzeugen im Jahr 2022, wird nach und nach auf Hybrid- und E-Fahrzeuge umgestellt. Bereits jetzt sind acht der Fahrzeuge keine reinen Verbrenner mehr und reduzieren den jährlichen CO2-Ausstoß somit um ca. 33,6 Tonnen. Dabei wurde eine Fahrstrecke von ca. 50.000 km/Jahr angenommen. (Quelle)
Unsere Charger-Infrastruktur vor Ort ermöglicht zudem ein einfaches und schnelles Laden der Fahrzeuge. Elektro- und Hybridfahrzeuge fahren leiser als konventionelle Autos und sind in der Gesamtbilanz deutlich klimafreundlicher auf den Straßen unterwegs.
Wasserkreislauf in der Galvanik
Wasserkreislauf in der Galvanik
Wasser ist eine der kostbarsten Ressourcen unserer Erde. Sie zu schützen und wirtschaftlich erneuerbar zu machen, ist unser Anspruch. Dank einer bereits 2001 installierten Wasserkreislaufanlage gewinnen wir ca. 13.000 Liter unseres Industrieabwassers als sauberes Wasser zurück und führen es dem Kreislauf in der Galvanik wieder zu. So reduzieren wir das Abwasservolumen im Allgemeinen und senken gleichzeitig unseren Frischwasserbedarf um 95 Prozent.
Wildblumen neben dem Haus
Wildblumen neben dem Haus
Wildblumenwiesen sehen nicht nur gut aus, sie sind auch notwendige Lebensgrundlage für viele Insektenarten. Neben dem egf Firmengebäude lassen wir jährlich eine ca. 180 qm große, sonnige Fläche wild blühen. Viele der besonders bunten Blüten sind selten geworden und bieten u.a. Hummeln, Bienen und Schmetterlingen eine reichhaltige Nahrungsgrundlage. Vögel und Fledermäuse wiederum werden durch die Artenvielfalt angelockt und finden so einen reichhaltigen Speiseplan vor.